Protokoll 25.03.2021
Protokoll der öffentlichen WIG -Treff Videokonferenz am 25.03.2021
Beginn: 19:30 Uhr Ende: 21:03 Uhr Ort: Videokonferenz mittels Zoom
Anwesende aus dem Vorstand: Norbert Ahrends, Christian von Bock, Josef Bernardini, Olaf Biethan, Wolfgang Goeritz, Wolfram Wiedenbeck
Gäste: 12 Gäste plus 2 temporär .
Dies war der zweite öffentliche WIG-Treff als Videokonferenz (Corona-bedingt).
Top 1. Kurzer Bericht zu wichtigem Thema im Stadtrat (Teresa de Bellis)
Teresa berichtet aus der Sitzung des Rats der Stadt Köln zu folgenden Themen:
– Beleuchtung Mozartstr. Für die Beleuchtung der Mozartstraße haben bis auf die Grünen alle Fraktionen im Rat gestimmt. Die Beleuchtung wird in absehbarer Zeit kommen.
– Linie 149 durch Alt-Widdersdorf: Die Linie 149 wird ab dem nächsten Fahrplanwechsel auch durch Alt- Widderdorf fahren. Sie wird über die Straßen Im Buschfelde, Unter Gottes Gnaden und Alte Sandkaul wieder zurück zur Hauptstraße geführt. Eine weitergehende Einbindung von Alt-Widdersdorf ist aus Sicherheit oder Platzgründen nicht möglich. Die Straße Im Kamp ist zum Beispiel zu eng.
– Skaterpark: Zur Gestaltung des Skaterparks wird es ein Work Shop Verfahren geben. Corona bedingt konnte dies noch nicht begonnen werden. Der Standort ist noch geheim. Ziel ist ein Baubeginn noch Ende 2021.
– Regionalplanung: Umweltprüfungen stehen noch aus. In den nächsten 4 Jahren wird sich entscheiden welche Kölner Flächen im Regionalplan mit einer geänderten Nutzung geplant werden. Teresa sitzt im entsprechenden Ausschuss des Rats der Stadt Köln.
– Im Dammfelde: Die Vorlage wurde auf Antrag der SPD vertagt. >>>Infos unter Top 12.1<<<
– Im Jahr 2021 wird die KVB ihre Flotte um 53 Elektrobusse erweitern, die auf 6 verschiedenen Linien eingesetzt werden. Für 2022/2023 sind 51 weitere E-Busse geplant.
– Verlängerung der Linie 1 oder 4: Der Rhein-Erft-Kreis hat eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse wurden hier schon diskutiert. Es wurde angeregt Hr. Höhn von der KVB auf eine der nächsten öffentlichen WIG-Treffen einzuladen.
Top 2. Bücherschrank-Thematik
Zu den möglichen Standorten wurden noch nicht alle Gespräche geführt. Neben den favorisierten Alternativen „Jakobsplatz“ und „Ehrenmalplatz“ gab es noch weitere Vorschläge von Widdersdorfer Bürgern. Eine weitere Alternative wäre der Grünstreifen inmitten Unter Linden. Ungefähr auf Höhe des „Jakobsplatz“.
Ein Angebot liegt leider noch nicht vor. Die Bürgerstiftung-Köln hat auf Anfragen bisher nicht reagiert. Olaf wird probieren über urbanlife bis zur nächsten Sitzung ein Angebot zu erhalten. Bisher ist nur bekannt, dass die Stadt Köln einen Schrank mit bis zu 3.500,- Euro bezuschussen würde. Wo diese Mittel beantragt werden müssen ist schriftlich noch nicht dokumentiert. Die WIG bleibt dran an diesem Thema. Weiteres beim nächsten WIG-Treff.
Top 3. Kommunikation mit der Politik
Wolfram berichtete vom aktuellen Stand und geplanten Gesprächen. Es folgte eine Diskussion über das weitere Vorgehen. Politiker sollten direkt angesprochen werden. Die Partei Volt sollte ebenfalls berücksichtigt werden, die zwar nicht in der BV-Lindenthal wohl aber in den Rat der Stadt Köln gewählt wurde.
Top 4. Genehmigung des Protokolls
Das Protokoll des WIG-Treffs vom 18.02.2021 wurde einstimmig genehmigt.
Es kam die Anregung, das Protokoll mit der Einladung zum nächsten WIG-Treffen an die Mitglieder zu senden. Im Top 3 kam die Anregung die Protokolle, wie auch die Tagesordnung zum nächsten WIG-Treff, auf der WIG-Info Seite zu veröffentlichen. Ziel wäre es die Kommunikation mit Mitgliedern und Bürgern zu verbessern. Über diese Vorschläge wurde schon in der Vergangenheit diskutiert. Zu prüfen bleibt welche Tagesordnungspunkte evtl. nicht öffentlich sind und wie es zum Beispiel mit dem Datenschutz bei der Nennung der Teilnehmer aussieht. Bei der praktischen Umsetzung, erstellen der öffentlichen Protokolle und Pflege der Webseite, hat Olaf Christian Unterstützung angeboten. Dieses Thema sollte auf dem nächsten internen WIG-Treff diskutiert werden.
Top 5. „Rekrutierung“ neuer Vorstandsmitglieder/Beisitzer
Einige aktuelle WIG Vorstandsmitglieder werden bei der planmäßigen Wahl auf der MV 2021 nicht mehr antreten. Christian erläuterte die Situation und sprach die anwesenden Gäste an ob sie sich zukünftig eine Unterstützung der WIG im Vorstand vorstellen könnten. Ein Gast sagte zu sein Engagement zu überdenken.
Top 6. Mitgliederversammlung
Die sich wieder verschärfende Corona Situation macht aktuell die Planung einer Mitgliederversammlung 2021 als Präsenzveranstaltung unmöglich. Schon 2020 konnte keine MV durchgeführt werden und für 2021 steht turnusmäßig die Neuwahl des Vorstands an. Nach intensiver Diskussion über mögliche Szenarien beschloss der Vorstand mehrheitlich für 2021 eine virtuelle Mitgliederversammlung zu planen und durchzuführen, sollte sie als Präsenzveranstaltung nicht möglich sein. Josef bot an seine Erfahrung bei der Durchführung einer virtuellen MV bei der Planung mit einzubringen.
Top 7. Mitgliederneuigkeiten (Eintritte/Austritte)
Es gibt ein neues Mitglied seit dem letzten WIG-Treff. Die Einladungen zum heutigen WIG-Treff gingen ohne Fehlermeldung raus. Das bedeutet die gespeicherten Mailadressen der Mitglieder (wenn vorhanden) sind korrekt.
Top 8. Sonstiges
„Kreisverkehre Widdersdorf“: Es kam von Seiten der Gäste die Frage wer sich um den Kreisverkehr beim Edeka kümmert. Die Situation ist unbefriedigend. Christian berichtete von seinen Erfahrungen. Es wurde angeregt die Grünen und die SPD auf das Thema Grünflächengestaltung anzusprechen.
Bürgersteig Freimersdorfer Weg: Olaf berichtete von der aktuellen Entwicklung. Verbesserungen sind geplant.
Nächster WIG-Treff, am Do. den 22.04.21 (intern) um 19:30 Uhr.
Protokoll: Olaf Biethan am 02.04.2021