Kürzlich wurden im Kölner Stadt-Anzeiger und der Kölnischen Rundschau Planungen für den Anschluss an die KVB-Linie 1 (über Weiden-West) und weitere „Potentialflächen“ für eine weitere Bebauung in Widdersdorf veröffentlicht.
Mehr zur Entwicklung und den Planungen in und um Widdersdorf lesen Sie unter Aktuelles aus Widdersdorf
Auch wenn Unter Linden als Trasse dafür vorgesehen ist (und es schon beim Bau der Straße gewesen ist) werden sicher noch einige Jahre vergehen. Wie so manches andere Projekt in Köln auch. Genügend Gründe also, weiter in das Grün Unter Linden zu investieren – unser Aufruf und das eingerichtete „Grünkonto“ bleibt bestehen!
Der erste Schnitt/Schritt ist getan
Aufmerksamen Betrachtern ist es sicher nicht entgangen, dass die beiden Rosenbeete pünktlich vor Ostern ihre erste Pflegemaßnahme erhalten haben. Fachmännisch zurück geschnitten, den Mulch verteilt und teils auch von Unkraut beseitigt. Durch die lange Periode ohne Pflege, müssen sich die einzelnen Pflanzen erst einmal neu entwickeln und eine Fläche bilden. Wir hoffen, dass sich zu Frühlingsbeginn die Beete entsprechend entwickeln und schon bald „in neuer Blüte“ zeigen werden.
Insbesondere durch eine großzügige Einzelspende der Firma Ulrich Schumacher Ges. f. schlüsselfertiges Bauen mbH & Co.KG., Hürth, (Bauherr des Komplexes am Jacobsplatz), sind die Kosten für diesen ersten Gang gedeckt.
Wir danken aber auch den anderen Spendern recht herzlich, hoffen aber auf weitere und vor allem auch jährlich wiederkehrende Spenden für diesen Zweck. Noch reichen die eingegangenen Spenden nicht, um die geschätzten Kosten für zwei weitere Pflegegänge in diesem Jahr zu decken.
Spenden Sie daher bitte weiter auf das weiter unten genannte Konto. Wie bereits erwähnt, dient dieses Konto ausschließlich für die Aufrechterhaltung und Pflege bestehender Grünflächen in Widdersdorf, primär den beiden Rosenbeeten auf Unter Linden.
Mit Ihrer Hilfe kann es losgehen
Nur mit Ihrer Hilfe können die beiden großen, insgesamt ca. 250qm großen Rosenbeete auf Unter Linden erhalten werden, die die Stadt sonst in eine Rasenfläche umwandeln würde. Offenbar ausgelöst durch die Flugblattaktion übernimmt sie zumindest nun doch die Pflege der restlichen Hecken auf dieser Allee (s.u.).
Die WIG hat sich daraufhin entschieden, die Patenschaft für diese beiden Beete zu übernehmen und die Pflege in professionelle Hände zu geben.
Alleine aus den Mitgliedsbeiträgen kann die WIG die dauerhafte Erhaltung der Rosenbeete aber nicht finanzieren und bittet daher um Spenden auf das folgende, von uns ausschließlich für die Zwecke der Grünpflege eingerichtete Konto.
Spendenbescheinigungen können ausgestellt werden!
Kto.-Inhaber | WIG e.V. |
Bank | Sparkasse Köln-Bonn |
IBAN | DE61 3705 0198 3605 1582 56 |
Verw.-zweck | Grünpflege |
Daueraufträge für eine jährliche Aufstockung dieses Kontos sind
ausdrücklich erwünscht!
Dieses Konto soll dazu verwendet werden, die Rosenbeete zu erhalten. Evtl. Überschüsse sollen ferner dazu verwendet werden, ggf. andere Stellen auf Unter Linden oder z.B. den Kreisel Hauptstraße/Adrian-Meller Straße in einen dauerhaft gepflegten Zustand zu versetzen.
Grünflächenamt bietet überraschend Unterstützung an
Bezüglich der Pflege der Büsche und Hecken auf der Allee Unter Linden bietet das Grünflächenamt nun doch Hilfe an: Die Pflege sämtlicher Hecken zwischen Adrian-Meller Straße und Ende des Grünstreifens Unter Linden sollen 6 mal pro Jahr im Rahmen einer „Arbeitsbeschaffungsmaßnahme auf dem zweiten Arbeitsmarkt an eine Fremdfirma übergeben werden“, teilte man uns mit.
Lediglich die Rosenbeete sollen dann noch in private Hände gegeben werden. Hierum wird sich die WIG schnellstens kümmern und ist bereits mit Gartenbauunternehmen wie mit Spendern bzw. freiwilligen Helfern aus der Flyer-Aktion in Kontakt.
Über den weiteren Stand werden wir an dieser Stelle in Kürze informieren.
Helfen Sie mit, den Grünstreifen Unter Linden zu erhalten
Aufruf an alle Widdersdorfer
Liebe Widdersdorferinnen, liebe Widdersdorfer,
die Grünflächen auf der Straße Unter Linden sind schon lange von der Firma Amand in die Pflegeverantwortung des Kölner Grünflächenamtes übergeben worden.
Die Stadt Köln ist aber weder personell noch finanziell in der Lage, die Bepflanzungen zu pflegen und zu erhalten. So mussten bereits die vom Tulpenfest bekannten großen bunten Tulpenfelder vor längerer Zeit dem Gras weichen.
Nun aber sollen im März auch die verbliebenen Büsche, Hecken und Rosenbeete durch Rasenflächen ersetzt werden. Die Rasenflächen können mit geringem Aufwand gemäht werden, zu mehr ist die Stadt nicht in der Lage. Für die zahlreichen Kreisel in Widdersdorf gibt es sog. öffentlich-private-Partnerschaften – hier kümmern sich diverse Gartenbaubetriebe um die Pflege. Sonst wären auch diese schon längst zu Rasenflächen geworden.
Deshalb versuchen wir von der WIG, Paten für die noch bestehenden Bepflanzungen wie Büsche und zwei Rosenbeete zu finden, und appellieren daher an alle Widdersdorfer, insbesondere aber an alle Anwohner und Geschäfte auf Unter Linden, die Rodung dieser Flächen zu verhindern.
Es geht ausdrücklich nur um die Büsche und die beiden Rosenbeete! Die Pflege der Grasflächen wird weiterhin von der Stadt übernommen; die Kreisel obliegen der Patenschaft des ortsansässigen Betriebes belnatura. Für die Beseitigung von Unrat ist die AWB zuständig.
Wir hoffen auf mehrere Paten, die jeweils einen bestimmten Bereich von Unter Linden pflegen, sei es aus eigener Kraft, im Rahmen einer öffentlich-privaten-Partnerschaft (wir vermitteln gerne) oder einer zweckgebundenen Spende an die WIG für diesen Zweck.
Auf diesem Plan sind die Bepflanzungen schematisch dargestellt. Wenn Sie als Einzelperson oder Gruppe einen Block beliebiger Größe als Pate übernehmen möchten, oder gemeinsam mit anderen einen Bereich auf eigene Kosten professionell pflegen lassen möchten, dann sprechen Sie uns an und teilen uns mit, welcher Bereich von „Unter Linden“ durch Sie betreut werden soll. Wir stimmen dies mit anderen Paten ab, damit es keine Überschneidungen gibt.
Bis zum 15. März soll die WIG der Stadt die Flächen benennen, die von Paten gepflegt werden. Finden sich keine Paten, so wird die Stadt spätestens im April mit der Rodung der Büsche und Rosenbeete beginnen und mit Gras einsäen!
Verteilen Sie diesen Flyer, nutzen Sie ihn, um den Bereich zu markieren, für den Sie die Pflege übernehmen und sprechen Sie uns an!